Zurück zur Natur: Biophilic Design und Kunstpflanzen
Schon immer suchen wir nach noch besseren Möglichkeiten, unser Wohlbefinden zu steigern und zu verbessern. Eine Möglichkeit ist die bessere Verbindung mit der Natur - darunter versteht man in Fachkreisen das Biophilic Design. Es geht darum, natürliche Elemente in Innenräumen zu integrieren, um das Wohlbefinden und die Produktivität zu steigern. Lass uns gemeinsam entdecken, was es mit dem Biophilic Design auf sich hat und wie unsere Kunstpflanzen dir bei der Umsetzung und Integration in deine Einrichtung helfen können:
Inhaltsverzeichnis
- Das Konzept des Biophilic Design
- Herkunft des Biophilic Designs
- Die Vorteile von Biophilic Design
- Wie man Biophilic Design in Innenräumen integriert
- Die Rolle von Kunstpflanzen im Biophilic Design
- Vorteile der Verwendung von künstlichen Pflanzen in Innenräumen
- Wie man künstliche Pflanzen in Biophilic Design integrieren kann
- Tipps für die Integration von künstlichen Pflanzen in das Biophilic Design
- Biophilic Design und künstliche Pflanzen sind ein perfekt Match
Das Konzept des Biophilic Design
Biophilie bezieht sich auf die angeborene Verbindung des Menschen zur Natur. Biophilic Design nutzt diese Verbindung, um das Wohlbefinden und die Produktivität in Innenräumen zu steigern. Biophilic Design kann durch die Integration von natürlichen Materialien, Farben, Texturen und Mustern erreicht werden. Beispiele für Biophilic Design in Innenräumen sind die Verwendung von Holzfußböden, Steinelementen oder auch von Pflanzen oder Kunstpflanzen. Es geht also darum in unserem alltäglichen tun und leben wieder mehr natürliche Elemente zu integrieren.
Herkunft des Biophilic Designs
Der Begriff "Biophilie" wurde erstmals vom deutschen Psychologen Erich Fromm in den 1960er Jahren geprägt, der den Begriff als die angeborene Liebe und Affinität zum Leben und zur Natur beschrieb. Der Biologe und Umweltphilosoph Edward O. Wilson baute auf dieser Idee auf und prägte den Begriff "Biophilie" in seinem Buch "Biophilia" aus dem Jahr 1984. Wilson betonte die Bedeutung der Natur für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden und argumentierte, dass der Mensch eine angeborene Verbindung zur Natur hat. Stephen R. Kellert, ein Architekt und Umweltwissenschaftler, entwickelte dann auf dieser Basis das Konzept des Biophilic Designs. Kellert argumentierte, dass die Einbindung von Natur in die gebaute Umgebung positive Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität haben kann.
Die Vorteile von Biophilic Design
Es gibt eine wachsende Menge an Forschung, die die positiven Auswirkungen von Biophilic Design auf die Gesundheit und das Wohlbefinden belegt. Diese reichen von Stressreduktion bis zu verbesserten Heilungsverläufen nach Operationen:
Stressreduktion
Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab, dass Mitarbeiter in Büros mit Pflanzen und Tageslicht signifikant weniger stressige Symptome aufwiesen als Mitarbeiter in Büros ohne diese Elemente.
Verbesserung der Luftqualität
Pflanzen können dazu beitragen, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, indem sie Schadstoffe absorbieren und Sauerstoff produzieren.
Erhöhte Produktivität
Eine Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass Mitarbeiter in Büros mit Pflanzen und Tageslicht eine um 15 % höhere Produktivität aufwiesen als Mitarbeiter in Büros ohne diese Elemente.
Verbesserte Genesung
Eine Studie aus dem Jahr 2008 ergab, dass Patienten, die sich von einer Operation erholten, schneller und mit weniger Komplikationen heilten, wenn sie Blick auf Natur hatten oder Naturbilder betrachteten.
Wie man Biophilic Design in Innenräumen integriert
Jetzt stellt sich natürlich die große Frage: Wie mache ich das eigentlich? Wir haben dir hier die wichtigsten Tipps, Tricks und Handlungsempfehlungen zusammengeschrieben sodass du eine erste Vorstellung für Anwendungsgebiete und Gestaltungsoptionen entwickeln kannst:
Pflanzen
Die Integration von Pflanzen in Innenräumen ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Biophilic Design zu erreichen. Pflanzen können auf Regalen, Fensterbänken oder in Pflanzenwänden platziert werden.
Natürliche Materialien
Die Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Leder kann dazu beitragen, eine Verbindung zur Natur herzustellen. Diese Materialien können in der Einrichtung, bei Möbeln oder Accessoires verwendet werden.
Licht
Tageslicht ist ein wichtiger Bestandteil von Biophilic Design, da es das natürliche Licht der Sonne simuliert. Große Fenster, Oberlichter oder die Verwendung von Lichtbändern können dazu beitragen, Tageslicht in Innenräume zu bringen.
Farben
Die Verwendung von Farben, die in der Natur vorkommen, wie Grün, Blau oder Braun, kann dazu beitragen, eine Verbindung zur Natur herzustellen. Diese Farben können bei der Wandfarbe, bei Textilien oder in Kunstwerken verwendet werden.
Die Rolle von Kunstpflanzen im Biophilic Design
Kunstpflanzen können eine einfache und effektive Möglichkeit sein, Biophilic Design in Innenräumen zu integrieren. Im Gegensatz zu echten Pflanzen erfordern sie keine Pflege oder Liebe und sind somit eine tatsächliche Alternative. Künstliche Pflanzen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie zum Beispiel Kunststoff, Seide oder auch aus natürlichen Materialien wie Moos oder Holz. Sie können in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sein und somit an verschiedene Einrichtungsstile und Räumlichkeiten angepasst werden.
Vorteile der Verwendung von künstlichen Pflanzen in Innenräumen
Es gibt zahlreiche Vorteile der Verwendung von künstlichen Pflanzen in Innenräumen, wie zum Beispiel:
Keine Pflege erforderlich
Im Gegensatz zu echten Pflanzen müssen künstliche Pflanzen nicht gegossen oder geschnitten werden. Sie benötigen keine besondere Pflege oder Wartung und sind somit eine kostengünstige Option.
Ganzjährige Verwendung
Künstliche Pflanzen können das ganze Jahr über verwendet werden, unabhängig von den Jahreszeiten oder den Lichtverhältnissen. Dadurch können Innenräume das ganze Jahr über mit natürlichen Elementen geschmückt werden.
Kein Schädlingsbefall
Künstliche Pflanzen sind nicht anfällig für Schädlinge oder Krankheiten, die bei echten Pflanzen auftreten können. Dadurch können sie ein hygienischeres und gesünderes Innenraumklima schaffen.
Flexibilität
Künstliche Pflanzen können in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sein, was bedeutet, dass sie an verschiedene Einrichtungsstile und Räumlichkeiten angepasst werden können. Sie können auch in Bereichen verwendet werden, in denen echte Pflanzen aufgrund von Lichtmangel oder Platzmangel nicht gedeihen können.
Wie man künstliche Pflanzen in Biophilic Design integrieren kann
Nun, wir haben ja gemeinsam die Herkunft und die Eigenschaften des Konzeptes Biophilic Design und seiner potenziellen Vorteile für dich erkunden. Lass uns jetzt entdecken, wie du - auch ohne einen grünen Daumen - dieses mit Kunstpflanzen relative einfach, langfristig und unkompliziert in deiner Einrichtung umsetzen kannst.
Künstliche Pflanzen als Akzent
Künstliche Pflanzen können als Akzent in einem Raum verwendet werden, um einen natürlichen Touch zu verleihen. Künstliche Hängepflanzen können in Regalen oder auf Fensterbänken platziert werden, während größere Kunstbäume als Statement-Stücke einem ganzen Raum einen anderen Look und insbesondere Feel geben. Wenn du etwas Farbe haben möchtest sind Kunstblumen die richtige Wahl.
Künstliche Pflanzen als Wanddekoration
Künstliche Pflanzen können auch als Wanddekoration z.b. durch künstliche Pflanzenwände verwendet werden, um das Biophilic Design in einem Raum zu verstärken. Künstliche Pflanzenwände oder auch "grüne Wände" können in verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden und können somit an die Bedürfnisse und den Stil des Raumes angepasst werden.
Künstliche Pflanzen in einer Gruppe
Eine Gruppe von künstlichen Pflanzen kann dazu beitragen, ein Gefühl von Natur und Frische in einem Raum zu schaffen. Mehrere künstliche Pflanzen können zum Beispiel Kunstgras und andere kleine Kunstpflanzen in einem Bereich gruppiert werden, um eine kleine "grüne Oase" zu schaffen. So schaffst du eine beruhigende Ecke in deinem Heim.
Tipps für die Integration von künstlichen Pflanzen in das Biophilic Design
Deine neuen Kunstpflanzen möchten nun natürlich auch harmonisch in ihre Umgebung integriert werden. Mit ein paar einfachen Tipps bekommen wir das gemeinsam hin. Los gehts:
a) Wähle die richtige Kunstpflanze aus: Wähle eine künstliche Pflanze aus, die zu deinem Einrichtungsstil und der Atmosphäre des Raumes passen. Überlege auch, ob die Pflanzen in den Raum passen, in dem sie platziert werden sollen. Je nachdem zu welcher Richtung du tendierst, findest du viele unterschiedliche Arten, so kannst du zum Beispiel für ein schlichtes japanisches Interieur wunderbar auf einen Kunstbambus zurückgreifen.
b) Stellen sie an den richtigen Ort: Platziere deine künstliche Pflanzen an Orten, an denen echte Pflanzen normalerweise wachsen würden. Zum Beispiel können kleine Pflanzen auf Fensterbänken oder Regalen platziert werden, während Kunstbäume in sonnigen Ecken in z.B. deinem Wohnzimmer super wirken.
c) Gruppiere deine Kunstpflanzen: Gruppiere mehrere künstliche Pflanzen, um eine natürliche Atmosphäre zu schaffen. Versuche , verschiedene Arten von Pflanzen zu mischen, um ein vielfältiges und natürliches Erscheinungsbild zu erzielen.
Biophilic Design und künstliche Pflanzen sind ein perfekt Match
Künstliche Pflanzen können eine einfache und kostengünstige Möglichkeit sein, Biophilic Design in Innenräumen zu integrieren. Sie bieten zahlreiche Vorteile und setzen gleichzeitig auch einen großen Anteil der Vorteile des Biophilic Designs bei dir zu Hause um. Zusätzlich hast du keinen Pflegeaufwand und profitierst trotzdem von einer verbesserten Stimmung und Produktivität. Win Win!
Quellen:
Kellert, S. R., & Felsten, G. (2008). Workplace window views and employee stress and satisfaction. Environments, 36(2), 207-220.
Park, S. H., & Mattson, R. H. (2009). Ornamental indoor plants in hospital rooms enhanced health outcomes of patients recovering from surgery. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 15(9), 975-980.
Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature: A psychological perspective. Cambridge University Press.
Berto, R. (2005). Exposure to restorative environments helps restore attentional capacity. Journal of Environmental Psychology, 25(3), 249-259.
Ulrich, R. S. (1984). View through a window may influence recovery from surgery. Science, 224(4647), 420-421.
Herzog, T. R., Black, A. M., Fountaine, K. A., & Knotts, D. J. (1997). Reflection and attentional recovery as distinctive benefits of restorative environments. Journal of Environmental Psychology, 17(2), 165-170.